Das Einlösen einer Wettschuld

Vier Jungs aus unserer Klasse (Nicolas, Cornelius, Etienne und Cedrik) übernachteten gemeinsam. Dabei schlossen sie eine Wette ab- wer zuerst einschläft, hat verloren. Leider verlor Nicolas die Wette- er schlief zuerst ein.

Am Mittwoch erzählten die Jungen dies in der Klasse. Dabei überlegten die vier, was Nicolas als Wettschuld machen sollte. Nicolas selber machte den Vorschlag, dass er zwei Kuchen backen könnte. Alle freuten sich und waren riesig überrascht, als Nicolas am Donerstag mit zwei super leckeren Käsesahnetorten mit Kirschen in die Schule kam. Das war eine süße und ganz  leckere Frühstückspause. Vielen Dank, lieber Nicolas!

CIMG0331 CIMG0330
CIMG0332 CIMG0333
CIMG0334

 


Radfahrausbildung 2013

Ein wichtiges Thema im Sachunterricht Klasse 4 ist die Radfahrausbildung in Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrsschule. In der Zeit vom 21. Mai 2013 bis zum 27. Juni 2013 kamen die Polizisten Herr Jacobi und Herr Frank zu uns an die PANORAMA SCHULE. In fünf praktischen Einheiten wurden die Kinder auf das Fahren im öffentlichen Verkehrsraum vorbereitet. Selbst hier spielte das Wetter verrückt, obwohl wir uns ganz sicher fühlten mit den Terminen im Mai und Juni. Wir begannen am 21. Mai 2013 bei eisiger Kälte. Der kalte Wind pfiff uns ganz heftig ins Gesicht und wir waren froh, als wir wieder in unser Klassenzimmer durften. Den Hitzerekord hatten wir am 18. Juni 2013. Da war es so heiß, dass es schon grenzwertig war. So viel Wasser konnten wir gar nicht in uns hineinschütten, wie unser Körper beim Fahren herausschwitzte. Der Höhepunkt war dann am 27.06.2013- unser Prüfungstag- da regnete es ununterbrochen, so dass wir die Prüfung absagen mussten und die Übungseinheit vom 18.06.2013 wurde in die Bewertung einbezogen.

Bei den Übungseinheiten mussten wir das praktisch anwenden, was wir theoretisch im Sachunterricht gelernt haben.

Mit dem sicheren Anfahren begann es.

DSC 0159 DSC 0161
DSC 0163 DSC 0164
DSC 0165 DSC 0166
DSC 0168 DSC 0170
DSC 0171 DSC 0172
DSC 0173 DSC 0174
DSC 0176 DSC 0177
DSC 0178 DSC 0179
DSC 0180 DSC 0187

Auf der Strecke mussten wir alles zeigen; das Linksabbiegen, das Vorbeifahren an einem Hindernis und den Umgang mit den alltäglichen Verkehrsbedingungen.

DSC 0114 DSC 0117
DSC 0118 DSC 0119
DSC 0120 DSC 0121
DSC 0122 DSC 0126
DSC 0127 DSC 0129
DSC 0130 DSC 0132
DSC 0134 DSC 0136
DSC 0138 DSC 0140
DSC 0141 DSC 0143
DSC 0145 DSC 0148
DSC 0149

Bei den warmen Temperaturen waren alle froh, dass sie wieder am Startpunkt ankamen.

DSC 0115 DSC 0150
DSC 0167 DSC 0169
DSC 0190

Am Ende erhielten alle Kinder ihren Fahrradpass und vier Kinder bekamen sogar einen Wimpel für ihre sehr guten Ergenisse- Sophia Card, Kira Köster, Levinio Koch und Luca Müller. Herzlichen Glückwunsch!

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den fleißigen Eltern bedanken, die uns ab der 3. Übungseinheit unterstützt haben- Frau Card, Frau Koch, Frau Köster, Herr Kaiser, Herr Hoffmann und Herr Tondock.


Bundesjugendspiele am 03.06.2013

Trotz der unbeständigen Wetterlage fanden am Montag, 03. Juni 2013 unsere diesjährigen Bundesjugendspiele statt. Wir fuhren alle gemeinsam nach Idstein in die Sportanlage Zissenbach. Dort hatte die Fachgruppe Sport mit vielen freiwilligen und super engagierten Eltern bereits alles für die Durchführung der Bundesjugendspiele vorbereitet und erwarteten uns schon.

Am Anfang gab es für alle eine gemeinsame Erwärmung mit dem "Theo- Lied". Schon da hatten wir einen riesengroßen Spaß.

DSC 0008 DSC 0011
DSC 0012

Nach der Erwärmung bereitete sich die Klasse 4a auf ihre erste Station, den Schlagballweitwurf, vor

DSC 0021

Und dann ging es auch schon los. Während die einen schon zu Höchstleistungen aufliefen, mussten die anderen noch warten, auch wenn es kalt und windig war.

DSC 0024 DSC 0026

Aber jeder einzelne gab sein Bestes!

DSC 0028 DSC 0032
DSC 0034 DSC 0044
DSC 0047 DSC 0048
DSC 0050 DSC 0051

Die nächste Station war der 50m- Lauf. Hier hieß es - Mann gegen Mann, Frau gegen Frau, aber auch Mann gegen Frau. Die Freude konnte man allen Kinder in den Gesichtern ablesen.

DSC 0055 DSC 0057
DSC 0064 DSC 0068

Die letzte Station war der Weitsprung. Hier überlegte jedes Kind sich die beste Sprungtechnik und am Ende gaben auch hier alle alles.

DSC 0087

Der Kampf und der Einsatz um Höchtsleistungen hat sich für alle Kinder gelohnt. Jeder bekam am 25. Juni 2013 eine Urkunde, darunter waren zwei Ehrenurkunden- Kira Köster und Etienne Fechteler. Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder der Klasse 4a!


Osterprojekt "Lattenosterhasen"

In der letzten Woche vor den Osterferien liefen die ersten drei Schultage ganz anders ab als gewohnt. Wir hatten Osterprojekttage! Jedes Kind der Klasse 4a gestaltete seinen eigenen Lattenosterhasen. Dies wurde das Ostergeschenk für alle Eltern. Während der Vorbereitungs- und Malarbeiten wurde es dem ein oder anderen ganz schön warm. Es ist schon ein Unterschied, ob ich auf einem Blatt Papier oder einer Holzzaunslatte male. Aber mit viel Engagement und gegenseitiger Untersützung haben es alle Kinder super gemeistert.

Auf Wunsch der Kinder werden erst heute die Bilder zu unserem Osterprojekt auf unsere Homepage gestellt, da die Eltern eine schöne Überraschung zu Ostern von ihren Kindern erhalten sollten.

JD801800 JD801803
JD801805 JD801806
JD801808 JD801809
JD801810 JD801812

Am Ende konnte jedes Kind einen wunderschönen Osterhasen präsentieren und stolz nach Hause tragen.

JD801813 JD801814
JD801818 JD801820
JD801823 JD801824
JD801827 JD801828
JD801831 JD801833
JD801835 JD801837
JD801842 JD801844
JD801846 JD801847
JD801849 JD801850
JD801852 JD801834

Am Ende unseres Projektes waren wir alle stolz auf die Arbeitsergebnisse und strahlten für das Gruppenfoto. 

JD801857

Was würden wir nur ohne Frau Hottegenroth machen? Sie hat immer ein offenes Ohr und liebe Worte für uns parat. Als Dankeschön schenkten wir Frau Hottgenroth auch einen schönen Osterhasen und wünschten frohe Ostern! Kira und Levinio übernahmen diese schöne Aufgaben im Namen der Klasse 4a.

JD801864

Osterbastelnachmittag mit Omas und Opas

Nur noch eine Woche bis zu den wohlverdienten Osterferien. Um endlich den Winter und den Schnee in die Flucht zu schlagen, trafen sich einige Kinder mit ihren Omas und Opas am 15. März 2013 in der PANORAMA SCHULE zum Osterbasteln. Viele Omas und Opas nahmen sich die Zeit mit ihren Enkeln. Die Sonne strahlte vom blauen Himmel, aber es war sehr kalt. Beim Ostereier marmorieren und Osternetze häkeln wurde es allen schnell warm und die Stimmung war sehr schön.

Wir schafften es , innerhalb von zwei Stunden 150 Eier zu marmorieren. Es war eine neue Technik, aber alle verstanden sie schnell und legten fleißig los. Es entstanden wunderschöne Eier. JD801774
JD801783

Nun mussten wir alle Geduld zeigen, denn die marmorierten Eier mussten erst einmal trocknen. Diese Zeit nutzten die Omas, um sich mit dem Häkeln von Osternetzen zu beschäftigen. Wie heißt es so schön - gemeinsam geht alles viel besser!

JD801772

Ines brachte ihre Schwester Lucy und ihre Mama mit. Zu dritt machten sie sich an das Häkeln. Und es klappte super!

JD801789

Levinios Großeltern hatten viel Freude an dem Nachmittag. Nach einer gewissen Beobachtungszeit traute sich sogar der Opa und versuchte sich im Häkeln.

JD801776

JD801794 JD801796

Marie- Claire ließ erst einmal die Oma versuchen. Aber sie schaute auch, was die anderen machen...

JD801779

Nun probiert sie es selbst aus und mit Omas Hilfe klappt es auch.

JD801788

 

Laras Oma kam extra für diesen Nachmittag aus Hannover. Nachdem sie mit Lara Eier marmoriert hatte, versuchte sie sich ebenfalls am Häkeln. Und es funktionierte von Anfang an richtig prima. Man sah, dass die Oma viel Spaß daran hatte.

JD801781

JD801782

Leilas Opa beriet die Kinder bei der Gestaltung der Ostereier und Laurins Oma versuchte auch erfolgreich das Häkeln.

JD801785

JD801786

Sina freute sich auch über den Besuch von Oma und Opa.

JD801793

Mit Omas Hilfe schaffte es Sina auch mit dem Häkeln.

JD801791

In der Zwischenzeit waren unsere Ostereier getrocknet. Nun konnten sie hübsch dekoriert werden mit bunten Federn, bunten Bändern, aber auch mit ganz viel Fantasie.

Jonas übernahm mit seiner Oma die Heißklebepistole.

JD801798

Besuch im Senckenbergmuseum in Frankfurt

Am Montag, 11. März 2013 gingen wir im Senckenbergmuseum auf Entdeckungsreise zu den Dinosauriern. Dies war der Abschluss von unserem Sachkundethema. In zwei Gruppen aufgeteilt wurden wir von sehr netten Museumspädagoginnen an die wichtigsten und informativsten Austellungsstücke geführt. Leider dauerte die Führung nur 60 Minuten, aber im Anschluss gingen wir auf eigene Faust durchs Museum.

Unsere Entdeckungsreise startete am Zeitrad. Hier konnten wir innernhalb kürzester Zeit in verschiedene Zeitalter reisen- einmal ganz tief in die Vergangenheit, aber auch schon mal in die weite Zukunft. JD801735
JD801736

Nun konnten wir uns die Skelette von verschiedenen Dinosauriern anschauen. Dabei erfuhren wir viele, teilweise auch neue Informationen zu einzelen Sauriern.

JD801749

 

 

JD801741 JD801745
JD801746 JD801747

Die Museumspädagogen erklärten uns die Unterschiede zwischen echten Knochen und Nachbildungen. Dann durften wir einen echten Dinosaurierknochen anschauen und auch anfassen.

JD801751

Danach konnten wir uns unter ein Bein vom Brachiosaurus stellen. Es war schon leicht erschreckend. Auch die Vorstellung, dass man von solch einem Bein getreten wird.

JD801753

Das Senckenbergmuseum ist eines der wenigen Museen auf der Welt, die über einen Originalschädelknochen vom Triceratops verfügt. Hier war nicht nur das Anschauen interessant, auch die Größe vom Gehirn. Der Triceratops hatte eine Gehirn mit der Größe eines Golfballs.

Damit war dann leider unsere Führung beendet.

Nun gingen wir allein durch das Senckenbergmuseum und entdeckten noch ganz viele interessante Sachen.

JD801756
JD801759 Hier sahen wir einen Querschnitt von einem Vulkan. Mit Hilfe von verschiedenen Knöpfen konnten wir einen Vulkanausbruch miterleben. 
In einer unteren Etage hatten wir dann auch mal etwas Zeit, die vielen Informationen zu verarbeiten, aber auch aufzuschreiben. JD801761

Nun kam aber auch die Zeit, wo der Hunger sich bemerkbar machte. Wir gingen gemeinsam in den Frühstücksraum und stärkten uns. Hier war dann auch mal Zeit sich auszutauschen. So viele Informationen und Eindrücke - das ist schon toll!

JD801762

JD801766
JD801768

Hier ist eine von unseren zwei Gruppen am Ende des Museumsbesuchs. Wir waren uns alle einig, die Zeit war viel zu kurz.

JD801770

 


Fasching 2013 in der Klasse 4a

Der letzte Faschingsdienstag in der Grundschulzeit wurde am 12.02.2013 in der Klasse 4a gefeiert. Einige hatten während des langen Faschingswochenendes kräftig gefeiert - entweder zu Hause mit Freunden oder auf verschiedenen Faschingsumzügen. In unserer Klasse begannen wir mit einer Vorstellungsrunde - jeder durfte sein Kostüm präsentieren und zeigen.

Zum Frühstück organisierte der Klassenelternbeirat leckere Kreppel. Die hungrigen Faschingsmäuler freuten sich riesig darüber.

Im Anschluss an das Frühstück wurden ein paar Faschingsspiele gespielt; so gab es Faschingshüpfsätze zu enträtseln oder auch einige lustige Faschingslesespiele zum Lesen und Mitspielen.

JD801687 JD801704
JD801705 JD801706
JD801708 JD801710
JD801711 JD801712
JD801714 JD801716
JD801719 JD801721

 


Besuch des Weihnachtsmärchens "Peterchens Mondfahrt"

Am letzten Montag vor den Weihnachtsferien fuhren wir nach Wiesbaden ins Staatstheater. Dort sahen wir uns alle gemeinsam das Märchen von "Peterchens Mondfahrt" an. Das war vielleicht aufregend. Alle hatten sich ganz chic heraus geputzt und freuten sich auf den gemeinsamen Ausflug. Viele Eltern begleiteten uns nach Wiesbaden. Wir hatten super schöne Plätze und alle konnten sehr gut auf die wunderschöne Bühne schauen. In der Pause stärkten wir uns in dem weihnachtlichen Foyer und freuten uns auf den zweiten Teil der Aufführung.

DSC 0249 DSC 0250
DSC 0251 DSC 0252
DSC 0253 DSC 0254

 


Adventsstimmumg in der Klasse 4a

Nun dauert es gar nicht mehr lang und das Weihnachtsfest wird gefeiert. Auch in der Klasse 4a wird die besinnliche Adventszeit in vollen Zügen genossen. Im Rahmen des Deutschunterrichts lesen wir gemeinsam das Kinderbuch "Es ist ein Elch entsprungen". Den Abschluss bildet dann ein gemeinsamer DVD- Vormittag, wo wir uns den Film dazu anschauen werden.

Am 15.11.2012 und am 19.11.2012 wurden in der Weihnachsbäckerei leckere Plätzchen gebacken. Man konnte sogar die fleißigen Bäcker singen hören. Aber ohne die Unterstützung einiger Mamas wäre dies nicht möglich gewesen. Ein Dankeschön an die Mamas von Luca, Ines, Marie- Claire und Annalena!

100 2944 100 2948
100 2950 100 2951
100 2956 100 2957
100 2965 100 2969

Die leckeren Plätzchen vernaschten wir dann an unserem gemeinsamen Bastelnachmittag. Wir trafen uns am Nachmittag, um für den diesjährigen Weihnachtsmarkt kleine Tontopffiguren zu basteln. Wie im letzten Jahr erhielten wir neben den vielen fleißigen Eltern erneut die professionelle Hilfe und Unterstützung von Jonas Oma. Auch kamen viele Geschwisterkinder mit und hatten wie wir sehr viel Freude. Es entstanden wunderschöne Weihnachtsfiguren, die in kleinen Gruppen liebevoll und mit sehr großer Geduld gebastelt wurden. Das Ergebniss kann sich sehen lassen und nun hoffen wir, dass unsere Weihnachtsfiguren auf dem Weihnachtsmarkt gut gekauft werden und die Menschen in eine schöne Weihnachtsstimmung versetzen.

JD801653 JD801654
JD801656 JD801661
JD801664 JD801666
JD801668 JD801671

Ganz nach dem Motto "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen" setzten wir uns im Anschluss zu einem gemütlichen Adventsabend zusammen. Mamas besorgten Würstchen, Brötchen, Kinderpunsch und Glühwein. So konnten wir uns schon da auf den ersten Advent freuen.

*********************************************************

 

Herbstfrühstück in der Klasse 4a

Einen Tag vor den wohlverdienten Herbstferien fand in der Klasse 4a ein leckeres Herbstfrühstück statt. Nach der großen Anstrengung in den letzten neun Schulwochen hatten wir uns den letzten Schultag in dieser Form verdient. Die Kinder der Klasse organisierten unter Anleitung ihrer Klassensprecher Jonas und Lara das Buffet ganz selbstständig. Jeder brachte eine Leckerei von zu Hause mit.

Zu Beginn bauten wir eine Speisetafel auf und stellten die Leckerein auf den Tisch.   JD801622
JD801623 Es fehlte wirklich an nichts. Frische Brötchen, Müsli, Cornflakes, Obst und Gemüse, feine Belege in süßer und herzhafter Art, Kuchen, frische Eier von den eigenen Hühnern, ... und, und, und.

An den Gesichtern der Kinder kann man sehen, dass es ein gelungener Einstieg in die Herbstferien war. Allen schmeckte es sehr gut und wir hatten einen Riesenspaß. Zum Schluss merkten wir, dass die Zeit viel zu schnell verging. Aber wir vereinbarten bereits den nächsten Termin für ein gemeinsames Frühstück - der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien. Dieser steht fest gebongt im Kalender!

JD801627 JD801629
JD801631 JD801633
JD801634 JD801635
JD801637 JD801638
JD801645 JD801642

Als kleines Dankeschön für ihre tägliche liebevolle Arbeit und ein immer offenes Ohr für unsere Sorgen, Anfragen und ihre Hilfe luden wir Frau Hottgenroth zu unserem Frühstück ein. Auch ihr schmeckte es sehr gut.

JD801640 JD801641

                          *******************************************************

Informationen zum Übergang Klasse 4 nach Klasse 5 in die weiterführenden Schulen zum 01.08.2013

Terminplanung:

  • bis 31.12.2012     Information der Erziehungsberechtigten gem. §10 Abs. 1, 2 der Verordnung durch Vertreter der Schulformen der Sek. I, (Informationselternabend in der Stadthalle Idstein am 22.11.2012)
  • bis 31.12.2012     Ausgabe der Anmeldeformulare und der Liste mit den Anschriften der weiterführenden Schulen an alle Erziehungsberechtigten
  • bis 25.02.2013     Einzelberatung durch die abgebende Schule gemäß §10, Abs. 3 (Beratungsgespräche nach der Zeugniskonferenz am 21.01.2013)
  • bis 05.03.2013     Abgabe der Anmeldeformulare mit der Wahlentscheidung der Eltern gemäß §11, Abs. 1 der Verordnung an die bisher besuchte Schule
  • bis 11.03.2013     alle Anmeldungen werden von der PANORAMA SCHULE unverzüglich an die gewünschte Schule weitergeleitet

Zur Beachtung:

  • Für die Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen gibt es für das Schuljahr 2013/ 2014 ein Aufnahmeformular für alle Schulformen.
  • Bitte in den Anmeldeformularen immer einen Zweit- und/ oder Drittwunsch angeben.
  • Nicht vollständig ausgefüllte Formulare werden von den weiterführenden Schulen an die Grundschulen umgehend zurückgereicht.

Verteilerkonferenzen über die Aufnahme in die gewünschte Schulform Gymnasium erfolgt am 02.05.2013 für die Gymnasien im Rheingau und am 07.05.2013 für die Gymnasien im Untertaunus.

Die schriftliche Benachrichtigung der Eltern über die Aufnahme ihrer Kinder gem. §14, Abs. 3 der Verordnung erfolgt am Freitag, 17.05.2013 (Postausgang in der Poststelle).

Alle Termine zu Schnuppertagen und Informationstagen bzw. Informationsveranstaltungen erhalten die Eltern der Klasse 4a über die Klassenelternbeiräte Frau Hoffmann und Frau Mohr.